GH – Der Blog

  • Faktenbasiert und unabhängig
    Erhalten Sie Insights und fundierte In­for­ma­tionen zu ak­tuellen poli­tischen und ge­sell­schaftlichen Themen.
  • Vielfältige Perspektiven
    Unsere Blogbeiträge beleuchten unter­schied­liche Stand­punkte und regen zum kriti­schen Nach­denken an.
  • Diskutieren Sie mit!
    Kommentieren Sie die Beiträge und tauschen Sie sich mit anderen en­ga­gier­ten Bürgerinnen und Bürgern aus.

Informiert entscheiden, bewusst gestalten.

»Europa und die Machtzentren der Welt«

Europa und die Machtzentren der Welt

Lesen Sie den aktuellen Beitrag von Prof. Dr. Ger­hard Hücker, erschienen am 15. Oktober 2025 im De­batten­ma­gazin The European: »Europa und die Machtzentren der Welt«

👉 Zum Artikel in The European

Israel und Gaza: Ein Blick auf Geschichte, Gegenwart und den 7. Oktober 2023

Vom Teilungsplan 1947 bis heute: Fakten & Fakes

Israel und Gaza: Ein Blick auf Geschichte, Gegenwart und den 7. Oktober 2023.
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas ist von Emotionen, Propaganda und Schuldzuweisungen geprägt. Lesen Sie meine Einordnung der Debatte.

Weiterlesen …

»Mehr Mut in der Rentendebatte!«

Mehr Mut in der Renten-Debatte!

Lesen Sie den aktuellen Beitrag von Prof. Dr. Ger­hard Hücker, erschienen am 02. September 2025 im De­batten­ma­gazin The European: »Die deutsche Rente ist am Ende: Warum wir den Mut zum Neustart brauchen.«

👉 Zum Artikel in The European

Richterwahl in Deutschland: Parteienmacht statt Rechtsstaat?

Richterwahl in Deutschland

Die Besetzung höchster Richter­ämter wird zur Macht­probe im po­li­ti­schen Be­trieb – auf Kosten demo­kra­ti­scher Prinzipien. Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Es geht weniger um ju­ris­ti­sche Exzel­lenz, eher um partei­po­li­ti­sche In­teres­sen, La­ger­denken und In­trans­pa­renz. Doch wie kann ein faires und un­ab­hän­gi­ges Ver­fah­ren aus­sehen? Ein Vor­schlag für mehr Sou­ve­rä­ni­tät, Sach­lich­keit und Bür­ger­nähe.

Weiterlesen …

Sicherheitsgarantien? Nein, klare Kante! Was die Ukraine jetzt wirklich braucht

Putin, Trump und das Zögern des Westens – Lektionen aus der Geschichte

Putin spielt Weltpolitik, Trump applau­diert – und Eu­ro­pa schaut zu. Prof. Dr. Gerhard Hücker er­in­nert an his­to­rische Lehren und fragt: Warum liefern wir nicht end­lich die Mit­tel, mit denen die Ukra­ine sich wirk­lich ver­tei­digen kann? Warum han­deln wir nicht, be­vor es zu spät ist?

Weiterlesen …

Offener Brief zur Rentenpolitik – Appell an die Politik

Offener Brief zur Rentenpolitik – ein Appell an die Politik

In einem offenen Brief an die Bundes­mi­nis­terin für Ar­beit und So­zia­les fordert Prof. Dr. Gerhard Hücker eine Ren­ten­poli­tik, die fair und zu­kunfts­fä­hig ist. Sein Appell: Schluss mit Sym­bol­po­l­itik – gefragt sind klare Re­geln, eine ge­rech­te Ver­teilung der Las­ten und Lö­sungen, die dem de­mo­gra­fi­schen Wan­del stand­halten.

Weiterlesen …

Medienkompetenz an Schulen statt Handyverbot

Medienkompetenz statt Smartphoneverbot

Handyverbot an Schulen? Das greift zu kurz. Wir brauchen kluge Alter­na­tiven – wie das Bei­spiel Digital­School­Story zeigt. Eine Bild­ungs­ini­tia­tive, die Medien­kom­petenz fördert und Schüle­rinnen und Schüler stark macht!

Weiterlesen …

Sind Freiheit und Demokratie vereinbar?

Sind Freiheit und Demokratie vereinbar?

Freiheit gilt als Herzstück der Demokratie. Doch was, wenn sie genau dort verloren geht? Der Blog­artikel über Mehrheitsdruck, Meinungsfreiheit – und die Grenzen unserer politischen Kultur.

Weiterlesen …

»Europa braucht eine neue Form der Wehrpflicht«
Foto: Shutterstock

Wehrpflicht anders: Warum der Bürgerdienst zur europäischen Aufgabe wird

Lesen Sie den aktuellen Beitrag von Prof. Dr. Ger­hard Hücker, erschienen am 12. Juni 2025 im De­batten­ma­gazin The European: »Europa braucht eine neue Form der Wehr­pflicht«.

👉 Zum Artikel in The European

Bürgerdienst statt Wehrpflicht – Warum Demo­kratie Eigen­ver­ant­wortung braucht

Putins Krieg fordert uns auf, Sicher­heits­po­li­tik neu zu denken. Warum ich für einen Bürger­dienst plä­diere, der Ver­tei­digung, ge­sell­schaft­liche Reife UND demo­kra­tische Ver­ant­wor­tung stärkt!

Weiterlesen …

Bargeld oder Karte? Schweden vollzieht Kehrtwende

Bargeld oder Karte? Schweden vollzieht Kehrtwende

Was Schweden bereut, sollte Deutschland bedenken: Lange Zeit galt bar­geld­o­ses Be­zahlen als Zeichen von Fort­schritt – doch jetzt raten selbst Ver­tei­di­gungs­mi­nis­terien wieder zu Schei­nen und Mün­zen. Warum das Bar­geld ein Stück Frei­heit bleibt – und was wir daraus lernen können.

Weiterlesen …

Arbeiten bis zum Umfallen – oder lieber gar nicht?

Arbeiten bis zum Umfallen – oder lieber gar nicht?

Die einen schuften sich kaputt. Die anderen lehnen sich zurück – und nennen es »Work-Life-Balance«. Da­zwi­schen: ein überlasteter Mittelstand, eine orien­tie­rungs­lose Poli­tik und eine Ge­sell­schaft, die nicht mehr weiß, was Arbeit wert ist. Zeit für eine ehr­iche De­batte über Pflichten, Privi­le­gien – und das Prinzip Leis­tung.

Weiterlesen …

NGOs & Staatsgelder – wer kontrolliert die Kontrolleure?

NGOs & Staatsgelder – wer kontrolliert die Kontrolleure?

Die CDU hinterfragt die staatliche Finanzierung von NGOs – und löst damit heftige Reaktionen aus. Warum Transparenz plötzlich als Bedrohung gilt und wie sich Politik, Medien und Organisationen positionieren. Eine Analyse von WELT-Reporterin Anna Schneider.

Weiterlesen …

Wissen oder Meinung? Vernunft oder Gefühl?

Wissen oder Meinung? Vernunft oder Gefühl?

Viele Menschen halten ihre Meinung für Wissen – und Vernunft für das, was sie selbst für richtig erachten. Doch was unterscheidet fundiertes Wissen von subjektiven Auffassungen? Warum ist Vernunft unverzichtbar, wenn wir gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen wirklich lösen wollen? Lesen Sie weiter, warum Meinung allein nicht reicht, um unsere Gesellschaft vo­ran­zubringen!

Weiterlesen …

Klimawandel – Die ganze Wahrheit?

Klimawandel – schon vergessen?

Die Diskussion um den Klimawandel wird oft von Schlagworten und Maßnahmen dominiert, die kaum hinterfragt werden. Doch was steckt wirklich dahinter? Sind CO₂-Emissionen tatsächlich der Hauptverursacher der Erderwärmung, oder übersehen wir die größeren klimatischen Mechanismen? In unserem neuesten Beitrag hinterfragen wir populäre Ansätze und werfen einen Blick auf die natürlichen Prozesse, die das Klima beeinflussen.

Weiterlesen …

CSU und CDU – Zerreißprobe oder Chance für eine bürgerliche Erneuerung?

CSU und CDU – Zerreißprobe oder Chance für eine bürgerliche Erneuerung?

Die bürgerliche Mitte Deutschlands steht vor einer Richtungsentscheidung: Friedrich Merz und seine CDU scheinen bereit für neue Koalitionen, während Markus Söder klare Grenzen zieht. Aber wie glaubwürdig ist die soziale Marktwirtschaft noch als Konzept? Und könnte eine bundesweite CSU die politische Landschaft verändern? Franz Josef Strauß' Vision einer neuen, bürgerlich-freiheitlichen Alternative wird aktueller denn je. Lesen Sie, warum die Zeit für eine Neuausrichtung reif sein könnte.

Weiterlesen …

Kanzler gesucht

Friedrich Merz zeigt Flexibilität, die irritiert. Ein Kanzlerkandidat, der Habeck als möglichen Wirtschaftsminister in einer eigenen Regierung benennt, während die CSU unter Markus Söder eine Zusammenarbeit mit den Grünen strikt ablehnt. Olaf Scholz inszeniert sich als besonnener Macher, liefert aber keine Führung, sondern ist bera­tungs­re­sis­tent und von Ereignissen überfordert. Die üb­ri­gen Alternativen? Bieten kaum überzeugende Lösungen.

Wenn weder Merz, Scholz noch andere politische Spitzenfiguren die drängenden Probleme unseres Landes wirklich lösen können, stellt sich die ent­schei­dende Frage: Wen können wir jetzt noch wählen?

Weiterlesen …

Integration und Leitkultur

Brauchen wir eine »Hausordnung« für Deutschland?
https://www.tichyseinblick.de/gastbeitrag/eine-hausordnung-fuer-deutschland/

Wie kann Integration in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen? Reicht es, Vielfalt zu fördern, oder brauchen wir klare Regeln, die Orientierung geben? In diesem Beitrag zeige ich, warum eine Leitkultur der Schlüssel für ein friedliches Zusammenleben ist – und was passieren kann, wenn diese Werte fehlen.

Weiterlesen …

Ethik – Wegweiser für verantwortliches Handeln

Die Welt ist fragil – sozial, politisch und öko­lo­gisch. In dieser Insta­bi­li­tät bleibt die Ethik als moralische Orien­tierung unver­zichtbar. Doch Ethik ist kein abstrakter Begriff für Akademiker, sondern eine prak­ti­sche Not­wen­digkeit, um das Chaos zu ordnen. Ethik ist die Pflicht mündiger Bürgerinnen und Bürger.

Weiterlesen …

Wehrpflicht – Rückkehr zu alten Prinzipien in Zeiten neuer Bedrohungen?

In den frühen 1970er und 1980er Jahren war die Wehr­pflicht ein unverzichtbarer Bestandteil der Ver­tei­di­gungs­politik der Bun­des­republik. Sie diente nicht nur dem Schutz des Landes, sondern förderte auch das Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein und den Ge­mein­sinn junger Menschen. Die Bedrohung durch den Kalten Krieg, mit der Möglichkeit eines kon­ventio­nellen und atomaren Angriffs, machte die allgemeine Wehrpflicht zur logi­schen Antwort auf die sicher­heits­po­li­tischen Anfor­de­rungen jener Zeit.

Weiterlesen …

Leitkultur – Fundament einer pluralistischen Gesellschaft oder überholtes Konzept?

Das Konzept der Leitkultur hat in den vergangenen Jahren immer wieder für Diskussionen gesorgt. Was bedeutet es, wenn von einer »Deutschen Leitkultur« gesprochen wird? Ist es ein Rahmen für das Mit­ein­ander in einer multi­kul­tu­rellen Gesell­schaft oder ein Relikt vergangener Zeiten? Welche Rolle spielt die Leitkultur in der glo­ba­li­sierten Welt und wie ent­wickelt sich gesell­schaft­licher Zu­sam­men­halt jenseits von starren kul­tu­rellen Grenzen?

Weiterlesen …