EUROPA NEU DENKEN.
Für eine demokratische und souveräne Zukunft (2025)
Europa steht vor einer Richtungsentscheidung. Das Vertrauen in die Institutionen bröckelt, nationale Egoismen blockieren zentrale Entscheidungen und die Krisenherde wachsen. Migration, Sicherheit, Energieversorgung und Klimapolitik lassen sich nicht mehr in nationalen Alleingängen bewältigen.
In seinem neuen Buch stellt Prof. Dr. Gerhard Hücker die zentrale Frage: Welches Europa wollen wir? Er verbindet persönliche Erinnerungen aus Nachkriegszeit und europäischer Einigung mit einer fundierten Analyse der Gegenwart. Der Bogen reicht von den historischen Grundlagen europäischer Identität über gescheiterte Einigungsversuche bis zu den Erfolgen und Defiziten der heutigen Europäischen Union.
Hücker arbeitet heraus, wo Reformen unumgänglich sind: das Einstimmigkeitsprinzip, das handlungsfähige Politik verhindert; die wachsende Bürokratie in Brüssel, die Vertrauen kostet; die mangelnde Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, die für Widerstand sorgt.
Seine Vision ist ein föderal aufgebautes Europa, das kulturelle Vielfalt wahrt, nationale Souveränität respektiert, aber in existenziellen Fragen mit einer Stimme spricht. Nur wenn die EU ihre Entscheidungsregeln verändert, bleibt sie in den Fragen unserer Zeit – vom Schutz der Außengrenzen bis zur Energieversorgung – handlungsfähig.
»Politische Mündigkeit ist kein Zustand, sondern ein Prozess – den wir alle mitgestalten müssen.«
»Freiheit impliziert Mündigkeit und Eigenverantwortung.
Wer Menschen keine eigene Meinung zutraut, schwächt die Demokratie.«
Prof. Dr. Gerhard Hücker
MÜNDIGE BÜRGER.
Der Weg zur Eigenverantwortung (2024)
Wie können wir zwischen Information, Meinung und Manipulation unterscheiden?
Fake News, Influencer und algorithmisch gesteuerte Inhalte bestimmen zunehmend, wie wir denken, fühlen und urteilen. Die politische Diskussion ähnelt dabei immer öfter einer persönlichen Auseinandersetzung, anstatt sachlich um Lösungen zu ringen. Umso wichtiger ist es, wieder unterscheiden zu lernen zwischen Fakten und Meinung, zwischen persönlicher Haltung und gemeinsamer Verantwortung.
In seinem Buch analysiert Prof. Dr. Gerhard Hücker 66 zentrale Begriffe aus Ethik, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – von Freiheit über Europa bis zu Wohlstand und Solidarität. Das Buch ist eine Einladung, die eigene Urteilskraft zu schärfen und sich mit den zentralen Fragen unserer Zeit sachlich auseinanderzusetzen.